Menu
Pro Kind
  • Home
    • Kontakt
  • Verein
    • Regionalgruppen
  • Förderprojekte
    • Day Cares
    • Vocational Training
    • Nähprojekt
    • Familienunterstützung
  • Beratung/Workshops
    • Workshops von Pro Kind
  • Gruppen
    • Jugendtreff
  • Reisen/Wurzeln
    • Reisen und Wurzelsuche
      • Reiseberichte
    • Akteneinsicht
  • Medien
    • Bücher jüngere Kinder
    • Filme jüngere Kinder
    • Bücher Kinder und Jugendliche
    • Filme Kinder und Jugendliche
    • Bücher Erwachsene
    • Filme Erwachsene
  • Home
    • Kontakt
  • Verein
    • Regionalgruppen
  • Förderprojekte
    • Day Cares
    • Vocational Training
    • Nähprojekt
    • Familienunterstützung
  • Beratung/Workshops
    • Workshops von Pro Kind
  • Gruppen
    • Jugendtreff
  • Reisen/Wurzeln
    • Reisen und Wurzelsuche
      • Reiseberichte
    • Akteneinsicht
  • Medien
    • Bücher jüngere Kinder
    • Filme jüngere Kinder
    • Bücher Kinder und Jugendliche
    • Filme Kinder und Jugendliche
    • Bücher Erwachsene
    • Filme Erwachsene

Bücher für Erwachsene


Bild

Sara Aduse: "Ich, die Kämpferin"
Sara Aduse lebte vorübergehend bei ihrer Großmutter in Harar, Äthiopien, als diese ihr, der damals Siebenjährigen, viele Geschenke und ein großes Fest versprach. Was für die Großmutter und alle anderen anwesenden Frauen zum Freudentag wurde, war für die kleine Sara traumatisierend: Sie wurde beschnitten, erlitt dabei unvorstellbare Schmerzen und verlor zudem das Urvertrauen. Noch Jahre später, Sara lebte schon längst in der Schweiz, litt sie unter den psychischen Folgen, war abwechselnd tieftraurig oder ungemein wütend. Erst als sie sich bewusst mit ihrer Vergangenheit auseinandersetzte, wurde ihr klar, wo ihr Gefühlschaos seinen Ursprung hatte, und konnte sich an die Aufarbeitung ihrer Geschichte machen. Dazu gehörte, dass sie 2019 nach Äthiopien reiste, dorthin, wo alles begann. Weltweit gibt es über 200 Millionen beschnittene Mädchen und Frauen. Allein in der Schweiz leben über 22 000 Mädchen und Frauen, die beschnitten oder von dieser Praxis bedroht sind. Sara Aduse sagt: »Wenn ich es mit meiner Aufklärungsarbeit, mit dem Dokfilm Do You Remember Me? und diesem Buch schaffe, auch nur ein einziges Mädchen vor der Beschneidung zu bewahren, hat sich mein Gang an die Öffentlich
keit mehr als gelohnt.«
ISBN: 978-3-03763-134-8


Bild

Mohamed Amjahid: "Unter Weissen"
Wie erlebt jemand Deutschland, der dazugehört, aber für viele anders aussieht? Mohamed Amjahid, Sohn marokkanischer Gastarbeiter und als Journalist bei einer deutschen Zeitung unfreiwillig "Integrationsvorbild", wird täglich mit der Tatsache konfrontiert, dass er nicht-weiß ist. Er hält der weißen Mehrheitsgesellschaft den Spiegel vor und zeigt, dass sich diskriminierendes Verhalten und rassistische Vorurteile keineswegs bloß bei unverbesserlichen Rechten finden, sondern auch bei denen, die sich für aufgeklärt und tolerant halten. Pointiert und selbstironisch macht er deutlich, dass Rassismus viel mit Privilegien zu tun hat – gerade wenn man
sich ihrer nicht bewusst ist. ISBN-10: 3446254722


Bild

Zeinab Badawi: "Eine afrikanische Geschichte Afrikas: Vom Ursprung der Menschheit bis zur Unabhängigkeit"
Die Geschichte Afrikas ist die Geschichte der Anfänge der menschlichen Zivilisation. Es ist die Geburtsstätte der Menschheit selbst, und doch ist nur wenig über die frühe und auch die moderne Geschichte bekannt.  Afrika hat eine außergewöhnliche Vergangenheit; eine reiche und fesselnde Geschichte von Kriegerköniginnen, Königen, Häuptlingen, Priestern und Priesterinnen; von mächtigen Zivilisationen; von üppigen, in den Fels gehauenen Gebäuden, exquisiten Bibliotheken, die vor Entdeckungen nur so strotzten, geschäftigen Karawanenstraßen und Marktplätzen, die von den Stimmen der Händler, Reisenden, Bauern und Gaukler erfüllt waren.  Für viele beginnt diese Geschichte erst mit Ankunft der Europäer:innen. Zeinab Badawi möchte dieses Narrativ ändern und bietet eine beeindruckende Geschichte Afrikas – aus afrikanischer Perspektive. Von alten Zivilisationen und Kriegerköniginnen bis zu Eroberung und Unabhängigkeit fängt sie die Schlüsselmomente ein und erzählt fesselnd die reiche Geschichte des großen Kontinents.
ISBN-10: ‎ 3492072682


Picture

Hervé Boéchat: "Internationale Adoption: zwischen Ethik und Marktwirtschaft"
Die internationale Adoption steckt seit einigen Jahren in der Krise; der Grund dafür ist, dass weltweit weitaus mehr Bewerber um ein Adoptivkind vorhanden sind als es zur Adoption freigegebene Kinder gibt. Indem Hervé Boéchat in seiner Untersuchung herausarbeitet, welche historischen, sozialen und politischen Faktoren zu dieser Situation geführt haben, und auch die international gültigen Vertragswerke in seine Überlegungen einbezieht, eröffnet er eine neue Sichtweise auf die internationale Adoption und ihre mögliche Entwicklung.


Bild

Eric Breitinger: "Vertraute Fremdheit: Adoptierte erzählen"
Was tun, wenn die leiblichen
Eltern fremd bleiben? Eine Adoption prägt das ganze Leben. An erster Stelle das des Adoptierten. Frauen und Männer, zwischen Anfang zwanzig und Ende siebzig, sprechen darüber, was es heißt, dieses Schicksal zu teilen. Dass ein Gefühl des Fremdseins, des Zurückgelassenseins und der Selbstunsicherheit zu ihrem Alltag gehört ob sie wollen oder nicht. Und dass die Suche nach ihrer Herkunft oft in einer großen Enttäuschung endet. Wie wird ein Mensch damit fertig, wenn die erhoffte Nähe zu den leiblichen Eltern einfach ausbleibt? Oder wenn der Wunsch nach einer Begegnung gar nicht erst erfüllt wird? Eric Breitinger setzt dort ein, wo andere aufhören. Er beleuchtet das, was vom Wiedersehen bleibt, macht deutlich, wie die frühe Trennung von der Mutter spätere Beziehungen beeinfl usst, und lässt immer wieder Experten zu Wort kommen. Ein wichtiges, ein bewegendes Buch, das vor allem eins will: Mut machen und Kraft schenken! ISBN-10: 3861536420


Picture

"LUMIERES D ETHIOPIE" Relié – 10 septembre 2007
de Luigi Cantamessa (Auteur), 
Marco Paoluzzo (photographies)

Pour la plupart des gens, l'Ethiopie rappelle une famine monstrueuse, un dictateur fou ou un empereur décadent.
C'est heureusement bien plus que cela. Au cours de six voyages, le photographe Marco Paoluzzo a parcouru le pays de long en large et, au gré de ses errances, a découvert un pays lumineux et des gens d'une beauté inoubliable. Un pays abritant des cultures tellement différentes les unes des autres qu'il faudrait parler d'Éthiopies. Le nord chrétien et ses hauts plateaux, l'est musulman qui laisse deviner une Arabie toute proche, et le sud des tribus animistes annonçant l'Afrique noire, ne sont qu'une petite partie de la diversité culturelle d'un pays deux fois plus étendu que la France. Un voyage au coeur d'une nation méconnue, ignorée, mais lumineuse comme un diamant noir.


Bild

Anne Chebu: "Anleitung zum Schwarz sein"
Schwarzsein ist nicht gleich schwarz sein. Warum schreibt man Schwarz groß und warum bin ich Schwarz und nicht braun?' Man sieht schon immer so aus und doch kommt vielleicht irgendwann der Punkt, an dem man mehr über seine Hautfarbe nachdenkt. Deshalb ist dieses Buch nicht nur eine Einführung in die deutsche Schwarze Community und deren Geschichte, sondern auch eine praktische Anleitung für junge Schwarze Deutsche, sich ihrer nicht-weißen Hautfarbe politisch bewusst zu werden und sich damit auseinanderzusetzen.Auch weiße Angehörige oder Lehrer ? nden hier Anregungen, um Schwarze Kinder/Jugendliche in der 'Selbst?ndungsphase' zu begleiten und zu unterstützen.
ISBN: 978-3-89771-527-1


Bild

Amy Coughlin, Caryn Abramowitz: "Cross-Cultural Adoption: How to Answer Questions from Family, Friends and Community"
"Where Is She From?" International adoption by American families has skyrocketed in the last decade, increasing by more than 300 percent since 1992. In the past three years alone, American families adopted nearly 60,000 children from other countries, and the rate of cross-border adoptions continues to grow. Domestic transracial adoptions also are on the rise. The family unit is becoming the new, scaled-down model for the "great American melting pot." All of these cross-cultural families engender questions, particularly from small children: "Who are her real parents? Where is she from?" If adults aren't careful, the answers can have devastating effects; if they are careful, the answers can lay a solid foundation for a developing wisdom about love, families, and relationships.  ISBN-10: 0895260921


Bild

Michaele & Elaine DePrince: "Hope in a Ballet Shoe"
Hope in a Ballet Shoe tells the story of Michaela DePrince. Growing up in war-torn Sierra Leone, she witnessed atrocities that no child ever should. Her father was killed by rebels and her mother died of famine. Sent to an orphanage, Michaela was mistreated and saw the brutal murder of her favourite teacher. Then Michaela and her best friend are adopted by an American couple, and Michaela begins to take dance lessons. But life in the States isn't without difficulties. Unfortunately, tragedy can find its way to Michaela in America, too, and her past can feel like it's haunting her. The world of ballet is a racist one, and Michaela has to fight for a place amongst the ballet elite, hearing the words 'America's not ready for a black girl ballerina.' And yet . . . Today, Michaela DePrince is an international ballet star, dancing for The Dutch National Ballet at the age of nineteen. This is a heart-breaking, inspiring autobiography by a teenager who shows us that, beyond everything, there is always hope for a better future. ISBN-10: 0571314473


Bild

Robin DiAngelo: "White Fragility"
The New York Times best-selling book exploring the counterproductive reactions white people have when their assumptions about race are challenged, and how these reactions maintain racial inequality.
In this “vital, necessary, and beautiful book” (Michael Eric Dyson), antiracist educator Robin DiAngelo deftly illuminates the phenomenon of white fragility and “allows us to understand racism as a practice not restricted to ‘bad people’ (Claudia Rankine). Referring to the defensive moves that white people make when challenged racially, white fragility is characterized by emotions such as anger, fear, and guilt, and by behaviors including argumentation and silence. These behaviors, in turn, function to reinstate white racial equilibrium and prevent any meaningful cross-racial dialogue. In this in-depth exploration, DiAngelo examines how white fragility develops, how it protects racial inequality, and what we can do to engage more constructively. ISBN-10: 0807047414


Bild

Robin DiAngelo: "Wir müssen über Rassismus sprechen"
»Rassismus ist ein Konstrukt unserer weißen Gesellschaft – also müssen wir auch dafür sorgen, dass er wieder verschwindet!« Robin DiAngelo
Rassismus ist kein Phänomen, das man lediglich am rechten Rand unserer Gesellschaft findet. Doch wir haben verlernt, ihn zu sehen und streiten ab, dass er in unserem Denken eine Rolle spielt (etwa, wenn Sigmar Gabriel Clemens Tönnies mit den Worten verteidigt: »Das ist Quatsch, wer ihn kennt, weiß, dass er kein Rassist ist.« Vor allem aber verniedlicht dieser Vergleich die wirklichen Rassisten!). Dieses Herunterspielen von Hetze und Vorurteilen und das Umdrehen eines solchen Vorwurfs als persönlichen Angriff gegen den Sprecher nennt Robin DiAngelo »Weiße Fragilität«. DiAngelo zeigt, wie wir ihn alle (oft unbewusst) nutzen. Dabei wissen wir aus jüngster Vergangenheit, wie schnell aus scheinbar harmlosen Worten Taten werden.
Wie weit sich diese gefährliche Rhetorik vom rechten Rand bereits in die Mitte vorgefressen hat, zeigt Rassismus-Forscherin DiAngelo anhand erschreckender alltäglicher Beispiele. Ein Buch, das weh tut, das aufweckt, das aber auch zeigt, wie rassistisches Denken endlich aus unserer Gesellschaft verschwinden kann. ISBN-10 : 3455008135


Picture

Joan Didion: "Blue Nights" (2011) 
Deutsche Übersetzung: Blaue Stunden dt. von Antje Ravic Strubel; Ullstein Verlag, Berlin 2012, ISBN 3-550-08886-8.
Rezension einer Adoptivmutter: Für mich eines der faszinierendsten Bücher über Adoption, eine essayistische Selbsterkundung der renommierten amerikanischen Publizistin Joan Didion nach dem Tod ihrer 39jährigen Adoptivtochter. Sie blendet zurück zu den Anfangszeiten und reflektiert noch einmal das Leben und Zusammenleben mit ihrer Tochter in der Kleinfamilie. Faszinierend auch deshalb, weil sie schonungslos mit sich selbst umgeht, ihre Ahnungslosigkeit und auch Naivität als Adoptivmutter, ihre Zweifel etc. 
Es ist keine Bekenntnisliteratur und auch kein Ratgeber, sondern brillante Essayistik und als solche extrem anregend.  


Picture

Eidgenössische Kommission gegen Rassismus: „Schwarze Menschen in der Schweiz“ ein Leben zwischen Integration und Diskriminierung
Gesamtstudie D/F, Zusammenfassungen D/F/I/E (2004) Die Studie beschreibt, wie sich dunkelhäutige Menschen in der Schweiz fühlen und mit welchen Problemen sie im Alltag zu kämpfen haben. Klischees und Vorurteile aus kolonialer Vergangenheit gegenüber Menschen mit afrikanischem Erbe halten sich hartnäckig. Auch wenn viele der dunkelhäutigen Menschen seit langem den Schweizer Pass haben oder gar hier geboren und aufgewachsen sind, empfinden doch die meisten, dass sie wegen ihres anderen Aussehens nie so richtig dazugehören.Die Studie erfasst mit qualitativen Interviews das individuelle Erleben, analysiert mit einem sozialpsychologischen Ansatz die Wahrnehmungen der Betroffenen und beschreibt deren Reaktionsmuster auf erfahrene Verletzungen.


Bild

Sherrie Eldrige: "Twenty things adopted Kids wish their adoptive parents knew"
"Birthdays may be difficult for me."
"I want you to take the initiative in opening conversations about my birth family."
"When I act out my fears in obnoxious ways, please hang in there with me."
"I am afraid you will abandon me."
The voices of adopted children are poignant, questioning. And they tell a familiar story of loss, fear, and hope. This extraordinary book, written by a woman who was adopted herself, gives voice to children's unspoken concerns, and shows adoptive parents how to free their kids from feelings of fear, abandonment, and shame.
With warmth and candor, Sherrie Eldridge reveals the twenty complex emotional issues you must understand to nurture the child you love--that he must grieve his loss now if he is to receive love fully in the future--that she needs honest information about her birth family no matter how painful the details may be--and that although he may choose to search for his birth family, he will always rely on you to be his parents.
Filled with powerful insights from children, parents, and experts in the field, plus practical strategies and case histories that will ring true for every adoptive family, Twenty Things Adopted Kids Wish Their Adoptive Parents Knew is an invaluable guide to the complex emotions that take up residence within the heart of the adopted child--and within the adoptive home. ISBN-10: 044050838X


Bild

Rahel El-Maawi, Mani Owzar, Tilo Bur: "No to racism"
Wie gelingt es, rassismuskritisch zu unterrichten und eine rassismussensible Schule zu gestalten? Dieses Grundlagenbuch verhilft zu einem vertieften Verständnis von Rassismus und zeigt Handlungsmöglichkeiten auf. Die Lesenden sind eingeladen, sich mit ihrer eigenen Erfahrung auseinanderzusetzen und anhand anschaulicher Beispiele zu verstehen, wie sich Rassismus in der Schule zeigt. Sie werden dazu befähigt, mit unterschiedlichen Methoden Schule rassismussensibel zu gestalten. ISBN 978-3-0355-2164-1


Bild

Olaolu Fajembola,  Tebogo Nimindé-Dundadengar: "Gib mir mal die Hautfarbe"
In meiner Familie hat Rassismus keinen Platz – darin sind sich fast alle Eltern einig. Doch wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen Olaolu Fajembola und Tebogo Nimindé-Dundadengar, Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Welche Worte verletzen? Welche Symbolik versteckt sich in Kinderliedern, Büchern und Spielen? Wo handele ich als weißer Mensch selbst rassistisch, auch wenn ich das gar nicht will? Wie kann ich als BIPoC mein Kind schützen und ermutigen? Die angeborene Neugierde und der ausgeprägte Gerechtigkeitssinn unserer Kinder sind dabei die perfekte Voraussetzung, ihnen zu zeigen, dass zwar nicht alle Kinder gleich, aber alle gleichwertig sind.
ISBN-10: ‎ 3407866895


Bild

Yohanis GebreYesus: "Ethiopia: Recipes and Traditions from the Horn of Africa"
Experience the wonderful flavors of Ethiopia and chef Yohanis's dazzling collection of recipes.
Ethiopia stands as a land apart: never colonized, it celebrates ancient traditions. The fascinatingly distinct cuisine is influenced by a history enriched with a religious mix of Judaism, Christianity, and Islam, as well as some of the most fertile land on the continent. The delicious dishes featured here include Doro Wat, chicken stewed with berbere spice, Siga Tibs, flashfried beef, and Asa Shorba, a hearty spiced fish soup, plus vegetarian dishes such as Gomen, collard greens with ginger and garlic, Azifa, green lentil salad, and Dinich Alicha, potatoes and carrots in an onion turmeric sauce. Along with photography of the stunning landscapes and vibrant artisans of Ethiopia combined with insightful cultural and historical details this book demonstrates why Ethiopian food should be considered one of the world s most singular and enchanting cuisines.
ISBN-10: 1623719631


Picture

Melissa Fay Greene: "Alle meine Kinder Haregewoin Teferra - ein Leben für die Waisen Äthiopiens"
Die aufrüttelnde und bewegende Geschichte einer Frau, die Afrikas Waisenkindern eine Zukunft gibt.
Allein 12 Millionen Kinder von AIDS-Opfern leben elternlos südlich der Sahara. Die Äthiopierin Haregewoin Teferra bietet Hunderten von ihnen Zuflucht und Hoffnung in der Ausweglosigkeit. Melissa Fay Greene hat ihre Lebensgeschichte aufgeschrieben, die eindringlich beweist, dass man als Einzelner unermesslich viel bewirken kann.
Haregewoin Teferra ist zur Stimme einer afrikanischen Katastrophe geworden, die von der Welt weitgehend ignoriert wird: Waisenkinder, die ihre Angehörigen durch AIDS verloren haben – die Ausgestoßenen der Gesellschaft Afrikas, von denen es nach Schätzungen der UN in drei Jahren allein südlich der Sahara bereits 50 Millionen geben wird. ISBN-10: 3764502150


Bild

Howard French: "Afrika und die Entstehung der modernen Welt: Eine Globalgeschichte"
In dieser fesselnden
Darstellung erkundet Howard W. French die zentrale, aber absichtlich vernachlässigte Rolle Afrikas und der Afrikaner bei der Entstehung von Wirtschaftssystemen und politischem Denken unserer modernen Welt. Souverän und aufrüttelnd zeigt der Autor, wie die tragische Beziehung zwischen Afrika und Europa, die im 15. Jahrhundert begann, unsere Moderne hervorbrachte.
Die Geschichte Afrikas ist lange in die entlegendsten Winkel unserer globalen Geschichte verbannt worden. Doch was ist, wenn wir statt dessen Afrika und die Afrikaner in den Mittelpunkt unseres Denkens über die Ursprünge der Moderne stellen? In einer mitreißenden Darstellung, die mehr als sechs Jahrhunderte umspannt, deutet Howard W. French die Erzählung vom mittelalterlichen und ins Licht der Geschichte tretenden Afrika grundlegend neu. Dabei zeigt er, wie der ökonomische Aufstieg Europas und die Verankerung der Demokratie im Westen ebenso wie die Durchsetzung der so genannten Ideale der Aufklärung aus Europas entmenschlichendem Umgang mit dem »schwarzen« Kontinent erwuchsen. In packenden Schilderungen spürt der Autor den Lebensläufen wichtiger afrikanischer Persönlichkeiten nach: von unvorstellbar reichen mittelalterlichen Kaisern, die mit dem Nahen Osten und darüber hinaus Handel trieben, über die Stammesfürsten des Kongo, die den europäischen Mächten im 17. Jahrhundert heldenhaft die Stirn boten, bis hin zu den ehemaligen Sklaven, die die Haitianer aus der Leibeigenschaft befreiten und dem Lauf der Geschichte eine andere Richtung gaben. Eine kraftvolle Neudeutung der Weltgeschichte, deren neues Verständnis unserer gemeinsamen Geschichte uns auffordert, sich dieser Vergangenheit zu stellen, um eine andere Zukunft gestalten zu können.
ISBN-10: ‎
3608986677


Picture

Bartholomäus Grill :„Ach, Afrika“
Eine leidenschaftliche Liebeserklärung an die afrikanische Welt
Afrika ist ein Kontinent voller Widersprüche, geprägt durch die reiche Vorstellungswelt seiner Menschen, ihre sozialen Regeln und Rituale, ihre Träume und Tabus, ihre Machtstrukturen und Glaubenssysteme. Diese Welt erscheint oft roh und gewalttätig, dann wieder zeitlos heiter und gelassen. Bartholomäus Grill hat sie uns mit diesem Buch erschlossen. Ein Standardwerk, das der Autor aktualisiert und um ein neues Kapitel über die atemberaubenden Entwicklungen der letzten Jahre erweitert hat. ISBN 978-3-570-55171-4


Bild

Rebeccca Haile: "Held at a distance"
Haile was born in Ethiopia in 1965 and lived there until she was eleven years old. When the Emperor was deposed by a military coup, Haile's father was shot while 'resisting arrest'. Barely surviving, he escaped with his family and settled in central Minnesota where they struggled with the cultural and financial strain of their drastically changed circumstances. Haile grew up in America, attended Williams College and went on to graduate from Harvard Law School. In 2001, she was the first member of her family to return to Ethiopia. Rebecca Haile's book brings into focus the challenges and consequences of three decades of political upheaval in Ethiopia. ISBN-10: 0897335562.


Bild

Philipp Hedemann: "Der Mann, der den Tod auslacht (DuMont Reiseabenteuer): Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien"
»Wer nicht reist, wird immer glauben, dass seine Mutter die beste Köchin ist«, lautet ein afrikanisches Sprichwort. Der Autor wollte wissen, wie andere Mütter kochen, und reiste mit dem Jeep mehrere Tausend Kilometer durch Äthiopien. Er ist immer wieder von den unzähligen Gesichtern des Landes überrascht: In der Metropole Addis Abeba begegnet er so ungewöhnlichen Menschen wie dem Mann, der den Tod auslacht, er trainiert mit den weltberühmten Langstreckenläufern, auf einer historischen Route kommt er zu sagenumwobenen Kulturdenkmälern, und im Süden trifft er auf Stämme, deren Frauen sich mit Tellerlippen schmücken. Philipp Hedemann erzählt humorvoll von abenteuerlichen Begegnungen und porträtiert unterhaltsam das geheimnisvolle und widersprüchliche Land im Osten Afrikas. ISBN-10: 3770182510


Bild

Stève Hiobis: "All about Africa"
Warum wissen wir so wenig über den zweitgrößten Kontinent der Erde? Wenn
Afrika in den Medien auftaucht, dann meist nur im Zusammenhang mit negativen Nachrichten. Dabei hat dieser Erdteil so viel mehr zu bieten. Das ist der Ausgangspunkt für Stève Hiobis Sachbuch: Der mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnete Afrofluencer klärt über die Geschichte des vielseitigen Kontinents auf und teilt sein Wissen über Afrika mit uns. So zeigt er beispielsweise, dass der Kaiserschnitt zuerst in Uganda erfolgreich durchgeführt wurde und analysiert, warum der Kolonialismus noch lange nicht vorbei ist. Immer im Blick bleibt die Frage: Was hat das mit uns zu tun? Ein faktenreiches und unterhaltsames Buch über einen Kontinent, in dem nicht nur die Wiege der Menschheit, sondern auch ihre Zukunft liegt.
ISBN-10 : ‎ 3426450003


Bild

 Tinga Horny: "Die verschenkte Tochter"
Dass Tinga Horny mit ihren schwarzen Haaren und den Mandelaugen nicht das leibliche Kind ihrer Eltern ist, sahen Außenstehende sofort. Nur sie selbst begreift das erst, als sie zufällig auf ihre Adoptionsunterlagen stößt. Da ist sie elf Jahre alt, und es gelingt ihr nicht, in ihrer Familie das Tabu ihrer wahren Herkunft zu durchbrechen. Erst als ihr Vater stirbt, wird Tinga klar, dass sie handeln muss, wenn sie ihre leiblichen Eltern noch kennenlernen will. Sie begibt sich auf die Suche und taucht tief ein in eine fremde Kultur, in der Mädchen nichts wert sind und die Familienehre wichtiger ist als das eigene Kind. ISBN-10: 340460850X


Picture

Signe Howell: "The Kinning of Foreigners"
Since the late nineteen sixties, transnational adoption has emerged as a global phenomenon. Due to a sharp decline in infants being made available for adoption locally, involuntarily childless couples in Western Europe and North America who wish to create a family, have to look to countries in the poor South and Eastern Europe. The purpose of this book is to locate transnational adoption within a broad context of contemporary Western life, especially values concerning family, children and meaningful relatedness, and to explore the many ambiguities and paradoxes that the practice entails. ISBN-13: 978-1845453305


Picture

Ryszard Kapuscinski : „Afrikanisches Fieber“
Immer wieder zog es den
polnischen Journalisten Ryszard Kapuściński nach Afrika, zu den Schauplätzen von Staatsgründungen, Putschen und Bürgerkriegen. Mehr als 40 Jahre hat er den »Schwarzen Kontinent« bereist, seine Menschen erforscht und in seinen Reportagen beschrieben. Die Summe seiner Neugier, seiner Erfahrungen, seiner Faszination und seines ohnmächtigen Staunens über die gewaltigen Dimensionen Afrikas geben ein hautnahes Bild. ISBN-10: 3492406076


Bild

Gabriela Kasperski: "Besondere Umstände"
BESONDERE UMSTÄNDE, der zweite Fall der Schnyder&Meier-Reihe von Gabriela Kasperski, ist ein hochemotionaler Thriller um Babyhandel, illegale Adoptionen und gekauftes Glück. Er erscheint in einer Neuausgabe als Taschenbuch.
„Ich schwöre euch, jede dieser Frauen, so nett sie eigentlich ist, würde für ihre Kinder töten. Nun stellt euch eine Frau vor, die kein Kind hat, aber unbedingt eines will, bereit, jeden Preis zu bezahlen.“
Nach einem Gewitter kommen sieben Babys zur Welt. Eines wird entführt – Zita Schnyder und Werner Meyer, selbst frischgebackene Eltern, ermitteln.
Zita Schnyder hat den Master in Psychologie mit Bestnote bestanden und ihren Sohn entbunden, das Leben könnte nicht besser sein. Da wird aus dem Waldstädter Krankenhauses ein Baby entführt und Zitas Nachforschungen führen sie in den Geburtsvorbereitungskurs "MamYoga". Ihr Partner, der Commissario Werner Meier, ist derweil komplett überfordert, von seinen Vatergefühlen und vom Mord an einer Sozialarbeiterin. Als das Drama um verschwundene Babys immer grössere Dimensionen annimmt, müssen sich Schnyder&Meier zusammenraufen und in einem Wettlauf gegen die Zeit diesen Fall lösen, der ihnen so nahe geht wie nichts zuvor – ist auch ihr Baby in Gefahr? ISBN-10: 3743903660


Bild

Jackie Kay: "Red dust road"
From the moment when, as a little girl, she realizes that her skin is a different colour from that of her beloved mum and dad, to the tracing and finding of her birth parents, her Highland mother and Nigerian father, Jackie Kay’s journey in Red Dust Road is one of unexpected twists, turns and deep emotions. In a book remarkable for its warmth and candour, she discovers that inheritance is about much more than genes: that we are shaped by songs as much as by cells, and that what triumphs, ultimately, is love. ISBN-10: 0330451065


Bild

Ibram X. Kendi: "How To Be an Antiracist"
Die gute Nachricht ist, dass wir uns in jedem Moment dafür entscheiden können, antirassistisch zu handeln. Denn »rassistisch« und »antirassistisch« sind keine festgeschriebenen Identitäten, und wir können unsere Haltung jederzeit ändern. In seinem »New York Times«-Nummer-1-Bestseller behauptet Ibram X. Kendi, Historiker, Professor an der Boston University, Schwarz, auch von sich selbst, früher Rassist gewesen zu sein. In seinem so brillanten wie mitreißenden Buch zeigt er anhand der eigenen Geschichte, dass Neutralität im Kampf gegen Rassismus keine Option ist: Wir sind in unserer Ignoranz so lange Teil des Problems, bis wir Teil der Lösung werden und aktiv antirassistisch handeln. Kendi entwirft ein grundlegend neues Verständnis von Rassismus - was er ist, wo er sich verbirgt, wie er zu identifizieren ist und was wir dagegen tun können. Denn wir sind entweder rassistisch oder antirassistisch, dazwischen gibt es nichts. Es reicht deshalb nicht, kein Rassist zu sein, wir müssen alle Antirassisten werden.
ISBN-10 : 3442758688


Bild

Grada Kilomba: "Plantation Memories: Episodes of Everyday Racism"
›Plantation Memories‹ explores everyday racism. It is a compilation of episodes approaching racism as a psychological reality.
Everyday racism, argues Grada Kilomba, is experienced as a violent shock which suddenly places the Black subject in a colonial scene – depriving one’s link with society. Unexpectedly, the past comes to coincide with the present and the present is experienced as if one were in that agonizing past, as the title ›Plantation Memories‹ announces.
Linking postcolonial theory, psychoanalysis and poetic narrative, she provides a new and inspiring interpretation of everyday racism, memory, trauma and decolonization in the form of short stories.
From the question ›Where do you come from?‹ to the N-Word or Hair politics, the book is essential to anyone studying African studies, postcolonialism, critical whiteness and psychoanalysis. ISBN-10: 389771485X


Bild

Ralf Lengen: "Ins neue Leben getreten! Adoption und Pflege aus Sicht des Kindes"
Adoption: Es wird Zeit, dem Kind zuzuhören! Ralf Lengen verknüpft für „Ins neue Leben getreten!“ seine Lebensgeschichte mit den Stimmen von Adoptierten und Pflegekindern aus aller Welt. Das Buch erscheint als Teil des Projekts Inschluss® mit Zeichnungen fürs Herz. Adoption sei das einzige Trauma, bei dem von den Betroffenen erwartet wird, dankbar zu sein, schreibt Nancy Verrier. Das Thema wird meistens aus dem Blickwinkel der Eltern dargestellt und entsprechend gesehen. Dass dabei die Gefühle von Pflegekindern und Adoptierten oft kleingeredet werden, hat Ralf Lengen persönlich sehr beschäftigt. Er möchte Pflegekindern und Adoptierten endlich eine Stimme geben. In diesem Buch teilt er eigene Erfahrungen in einer vielstimmigen Collage mit. Zu Wort kommen Kinder und Erwachsene aus aller Welt, darunter Betroffene und Fachleute, bekannte Personen wie James Brown, Ingrid Bergman oder Edgar Allan Poe und auch literarische Figuren wie Ödipus oder Heidi. Themen u.a.: Verdrängung, Erinnerungslücke, Ausschluss, Trauerverzicht, Scham, Mutterliebe, Zerrissenheit. Das Buch richtet sich an Adoptiv- und Pflegekinder und ihre Familien sowie Arbeitskräfte in Kindergarten, Schule, Jugendamt, Familienhilfe, Psychologie, Therapie und Seelsorge. ISBN-10: ‎ 3945788501


Bild

Maike Lohmann: "Traumatisierte Schüler in Schule und Unterricht: Grundwissen, Strategien und Praxistipps für Lehrer (1. bis 10. Klasse)"
In fast jeder Klasse sitzt inzwischen ein traumatisiertes Kind. Nicht immer sind es Pflege- oder Adoptivkinder, häufig sind es auch Kinder aus problematischen Familien oder, sehr aktuell, Flüchtlingskinder. Traumatisierte Kinder und Jugendliche sprengen mit ihrem problematischen Verhalten nicht selten den Unterricht.  Hier sind Sie als Lehrkraft gefordert - und schnell auch überfordert.
Erfahren Sie, wie Traumata entstehen, welche Folgen sie haben und wie sie zu überwinden sind. Informieren Sie sich, woran genau Sie in Schule und Unterricht Traumafolgen und Phasen traumatisierten Verhaltens erkennen und wie Sie damit umgehen. Lernen Sie zahlreiche praktische Strategien für eine traumasensible Gestaltung des Unterrichts und Schulalltags kennen. ISBN-10: 3403104168


Bild

Johanne Lemieux: "La normalité adoptive: Les clés pour bien comprendre son enfant"
L'enfant adopté au c ur des préoccupations, mais le parent au c ur des solutions. Vous songez à adopter, vous êtes sur le point d accueillir un enfant par adoption ou vous êtes déjà parent adoptant? Ce livre vous apportera des réponses et surtout des solutions concrètes pour exercer ce rôle de parent, à la fois semblable et différent de la parentalité bio­­logique. Fondée sur des connaissances scientifiques solides, une longue expérience professionnelle et sur le vécu de milliers de familles adoptives, l auteure vous offre l essentiel de son approche éducative et psychosociale : l adopte­parentalité. L Adopteparentalité est désormais une collection où l enfant adopté est au c ur des préoccupations et le parent au c ur des solutions. Dans ce premier ouvrage, vous recevrez les 12 clés essentielles pour vous aider, vous et l enfant, à connaître, à comprendre et à célébrer sa normalité adoptive. ISBN-10: 2764422377


Bild

Ijoma Mangold: "Das deutsche Krokodil"
Ijoma Mangold wächst in den siebziger Jahren in Heidelberg auf. Seine Mutter stammt aus Schlesien, sein Vater ist aus Nigeria nach Deutschland gekommen, geht aber nach kurzer Zeit nach Afrika zurück. Erst zweiundzwanzig Jahre später meldet er sich wieder und bringt Unruhe in die Verhältnisse. Wie wuchs man als "Mischlingskind" und "Mulatte" in der Bundesrepublik auf? Wie geht man um mit einem abwesenden Vater? Und womit fällt man in Deutschland mehr aus dem Rahmen, mit einer dunklen Haut oder mit einer Leidenschaft für Thomas Mann und Richard Wagner? Erzählend beantwortet Ijoma Mangold diese Lebensfragen, hält er seine Erlebnisse mit seiner deutschen und mit seiner afrikanischen Familie fest. Und nicht zuletzt seine überraschenden
Erfahrungen mit sich selbst. ISBN: 978-3-499-63216-7


Picture

Junior Manizao: „Ein Mann weint nicht“
Junior B.Manizao wurde am 5. Juni 1980 in der heutigen Demokratischen Republik Kongo geboren. Seine Eltern hatten ihre Heimat, die damals Republik Zaire hiess und vom Despoten Joseph-Désiré Mobutu regiert wurde, verlassen und waren über Frankreich in die Schweiz geflüchtet. Im Jahr 2006 nahm Junior als erster schwarzer Kandidat an den Mister-Schweiz Wahlen teil und wurde sagenhafter Vierter. Kurz darauf kam seine Single "Ma Suisse" - "Meine Schweiz" auf den Markt. Eine Ode an sein Heimatland, die er nach einer verbalen rassistischen Attacke geschrieben hatte. Die Schweiz, sagt er, der mit zwölf Vollwaise war, sei für ihn wie ein Mutter. ISBN: 978-3-033-00851-9


Picture

Rolf Meier: "Briefe aus Abessinien"
Briefe, Postkarten und Fotografien aus Äthiopien ? Der jurassische Uhrmacher Edouard Evalet und seine Ehefrau Jeanne, die um 1900 zusammen nach Äthiopien auswandern, schicken diese im Verlauf von rund 60 Jahren in die ferne Schweizer Heimat. Diese Dokumente erzählen von einer vergangenen Zeit der Abenteurer und Pioniere, von einem Leben in einem fremden Kulturkreis, das von politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist. Sie erzählen aber auch vom Leben der Weissen in Afrika, die selbstverständlich zum erlauchten Zirkel der gesellschaftlichen Elite gehören, am Hof der Kaiser Ménélik II., Kaiserin Zaoditou und Hailé Selassié ein und aus gehen und sich in den exklusiven europäischen Salons treffen. Hautnah lassen einen die vielen Dokumente und Bilder das wechselvolle Zeitgeschehen miterleben und führen ein Land vor Augen, dessen Kultur noch heute viele in seinen Bann schlägt.  ISBN 978-3-03919-055-3


Picture

 Maaza Mengiste: "Unter den Augen des Löwen"
»Unter den Augen des Löwen« erzählt am Beispiel einer Familie die blutigen Umbrüche im Äthiopien der 1970er Jahre. Während furchtbare Hungersnöte den Norden des Landes heimsuchen, wächst in der Landeshauptstadt Addis Abeba der Widerstand gegen den alten Kaiser Haile Selassie. Dawit, der Sohn des bekannten Arztes Hailu, schließt sich gegen den Willen des Vaters einer revolutionären Studentengruppe an. Als der Kaiser 1974 tatsächlich gestürzt und die jahrhundertealte Monarchie gewaltsam abgeschafft wird, kommt eine kommunistische Gruppierung an die Macht, die das Land in einen verheerenden Bürgerkrieg führt. In den Kriegswirren gerät Hailu in Schwierigkeiten, als ein Folteropfer unter seiner Hand verstirbt, das der politischen Führung noch wertvolle Informationen hätte preisgeben sollen. Dawit geht erneut in den Untergrund. Inzwischen ist sein enger Kindheitsfreund Mickey zu einem hochrangigen Polizisten aufgestiegen. Familienbande und Freundschaften sehen sich brutalen Prüfungen ausgesetzt. ISBN: 978-3-88423-400-6


Bild

Nega Mezlekia: "Notes from the Hyena's Belly: An Ethiopian Boyhood"
Part autobiography and part social history, Notes from the Hyena's Belly offers an unforgettable portrait of Ethiopia, and of Africa, during the 1970s and '80s, an era of civil war, widespread famine, and mass execution. "We children lived like the donkey," Mezlekia remembers, "careful not to wander off the beaten trail and end up in the hyena's belly." His memoir sheds light not only on the violence and disorder that beset his native country, but on the rich spiritual and cultural life of Ethiopia itself. Throughout, he portrays the careful divisions in dress, language, and culture between the Muslims and Christians of the Ethiopian landscape. Mezlekia also explores the struggle between western European interests and communist influences that caused the collapse of Ethiopia's social and political structure―and that forced him, at age 18, to join a guerrilla army. Through droughts, floods, imprisonment, and killing sprees at the hands of military juntas, Mezlekia survived, eventually emigrating to Canada. In Notes from the Hyena's Belly he bears witness to a time and place that few Westerners have understood.
ISBN-10: 0312289146


Bild

Annette Mingels: "Was alles war"
Für ihre Eltern war Susa das lange ersehnte Kind, es fehlte ihr an nichts. Dass sie adoptiert wurde, hat sie nie gestört. Als erwachsene Frau verspürt sie zwar eine leichte Neugier auf die leibliche Mutter, aber als sie Viola kennenlernt, ist diese für sie eine Fremde. Doch das Treffen setzt mehr in Bewegung als vermutet. Die Frage, was Familie eigentlich ausmacht, erhält für Susa eine neue Bedeutung, auch, weil sie sich in Henryk verliebt, der zwei Töchter mit in die Beziehung bringt.
In ihrem neuen Roman begibt sich Annette Mingels literarisch auf die Spur unseres prägendsten und faszinierendsten Beziehungsgeflechts: der Familie. Sie erzählt von den vielen Spielarten moderner Beziehungen und davon, was Familie heute ausmacht, von Nähe und Geborgenheit, von Distanz und Konkurrenz, von der Unmöglichkeit, einander ganz und gar zu verstehen, von der Brüchigkeit des Ganzen, aber auch von seiner Belastbarkeit. ISBN: 978-3-8135-0755-3


Picture

Asha Miro: „Tochter des Ganges“
"Ich möchte so gerne Eltern haben" - die fünfjährige Asha fragt immer wieder bei den Schwestern des Waisenhauses in Bombay, wann sie wohl eine echte Familie haben würde. Schließlich wird sie von einem Ehepaar in Barcelona aufgenommen, das bereits ein kleines Mädchen adoptiert hat. Die glückliche Kindheit bei dieser Familie ist ihr höchstes Gut, als sie sich entschließt, nach ihrer leiblichen Familie in Indien zu suchen. Sie begibt sich auf ein Abenteuer, an dessen Ende der glückliche Moment steht, in dem sie die Arme um ihre Verwandten schließen darf. Die Vergangenheit, die sich für immer verloren gelaubt hatte, wird wieder lebendig, und der Kreis um dieses glückliche Leben schließt sich. ISBN-10: 3404615735


Bild

Tupoka Ogette: "Ein rassismuskritisches Alphabet"
Das Nachschlagewerk von der anerkannten Vermittlerin für Rassismuskritik
Tupoka Ogette ist DIE deutsche Vermittlerin für Rassismuskritik – auf ihren vielen Plattformen erklärt sie ihrem Publikum täglich, was Rassismus bedeutet und wie wir ihm entgegentreten können. In »Ein rassismuskritisches Alphabet« ordnet sie jedem Buchstaben von A-Z einen Begriff rund um das Thema Rassismus zu, definiert und ordnet ihn anschliessend ein. Anhand von Fragen der Autorin können die Leser*innen auf einer freien Seite das Thema vertiefen. Das vierfarbige »Nachschlagewerk« und Workbook basiert auf Tupoka Ogettes Alphabet auf ihrem Instagramkanal und erscheint erstmals überhaupt in Buchform.

Das Nachschlagewerk der SPIEGEL- Bestsellerautorin von »exit RACISM – Rassismuskritisch denken lernen« hinterfragt Denkgewohnheiten, deutet auf Alltagsrassismus hin und zeigt Möglichkeiten auf, wie wir rassismuskritisch denken und leben können. ISBN 978-3-570-16640-6


Bild

Tupoka Ogette: "Exit RACISM: Rassismuskritisch denken lernen"
Obwohl Rassismus in allen Bereichen der deutschen Gesellschaft wirkt, ist es nicht leicht, über ihn zu sprechen. Keiner möchte rassistisch sein, und viele Menschen scheuen sich vor dem Begriff. Das Buch begleitet die Leser*innen bei ihrer mitunter ersten Auseinandersetzung mit Rassismus und tut dies ohne erhobenen Zeigefinger. Vielmehr werden die Leser*innen auf eine rassismuskritische Reise mitgenommen, in deren Verlauf sie nicht nur konkretes Wissen über die Geschichte des Rassismus und dessen Wirkungsweisen erhalten, sondern auch Unterstützung in der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Thema. ISBN-10: 389771230X



Bild

Tupoka Ogette: "Und jetzt Du"
Wir alle sind rassistisch sozialisiert. Rassismus findet sich in jedem Bereich unseres Lebens, unserer Gesellschaft. Allerdings haben wir nicht gelernt ihn zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Rassismuskritik ist kein Trend und keine Phase. Rassismuskritisch denken und leben ist die Möglichkeit, Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für uns alle zu schaffen. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns selbst und unsere Mitmenschen. Sie ermöglicht neue Perspektiven und Begegnungen. Sei dabei! Entscheide dich jeden Tag bewusst dafür, das System Rassismus Stück für Stück zu dekonstruieren. Tupoka Ogette ist DIE deutsche Vermittlerin für Rassismuskritik. Ihr Buch gibt dir – konkret und alltagsnah – Anregungen, wie du rassismuskritisch leben lernst. Im Freundeskreis, in der Familie, als Lehrer*in in der Schule, in der Freizeitgestaltung und im Beruf.
ISBN: 978-3-328-11030-9


Bild

Caitriona Palmer: "An affair with my mother"
Caitriona Palmer had a happy childhood in Dublin, raised by loving adoptive parents. But when she was in her late twenties, she realized that she had a strong need to know the woman who had given birth to her. She was able to locate her birth mother, Sarah, and they developed a strong attachment. But Sarah set one painful condition to this joyous new relationship: she wished to keep it - to keep Caitriona - secret from her family, from her friends, from everyone. Who was Sarah, and why did she want to preserve a decades-old secret? An Affair with My Mother tells the story of Caitriona's quest to answer these questions, and of the intense, furtive 'affair' she and her mother conducted in carefully chosen locations around Dublin. By turns heartwarming and heartbreaking, An Affair with My Mother is a searing portrait of the social and familial forces that left Sarah - and so many other unwed Irish mothers of her generation - frightened, traumatized and bereft. It is also a beautifully written account of a remarkable relationship. ISBN-10: 1844883574


Bild

Hannah Pool: "My Fathers' Daughter"
In 1974 Hannah Pool was adopted from an orphanage in Eritrea and brought to England by her white adoptive father. She grew up unable to imagine what it must be like to look into the eyes of a blood relative until one day a letter arrived from a brother she never knew she had. Not knowing what to do with the letter, Hannah hid it away. But she was unable to forget it, and ten years later she finally decided to track down her surviving Eritrean family and embarked upon a journey that would take her far from the comfort zone of her metropolitan lifestye to confront the poverty and oppression of a life that could so easily have been her own.
ISBN-10: 0141016043


Picture

Christel Rech-Simon, Fritz B Simon: Survival-Tipps Für Adoptiveltern
Die Autoren blicken aus zwei Richtungen auf das Thema: als Adoptiveltern und als erfahrene Psychotherapeuten. Ihre Survival-Tipps sind keine einfachen Patentrezepte. Sie benennen die Tänze, zu denen sich Eltern von ihren Kindern nicht einladen lassen sollten. Das erfordert in erster Linie eher, das Falsche zu unterlassen als das Richtige zu tun. Diesem Don't fällt überraschenderweise das eine oder andere nach pädagogischer und psychologischer Sicht vermeintlich richtige Erziehungsverhalten zum Opfer. Viele lebensnahe Fallbeispiele ergänzen die wissenschaftlichen Erkenntnisse und konkreten Tipps. Die Autoren wollen deutlich machen, dass Mütter oder Väter den scheinbar ausweglosen Situationen des Alltags mit ihren Kindern nicht hilflos ausgeliefert sind. Sie können etwas tun auch wenn dies oft etwas anderes ist, als gemeinhin angenommen und erwartet wird. ISBN-10:3-89670-654-3 EAN: 9783896706546


Bild

Manuela Ritz: "Die Farbe meiner Haut"
Als schwarzes Mädchen in Deutschland aufzuwachsen, kann als Lebensschule der intensiveren Art gelten. Manuela Ritz ging in den 80er Jahren in Mügeln zur Schule, jener sächsischen Kleinstadt, die durch eine Hetzjagd auf Inder in die Schlagzeilen geriet. „Geh dich mal waschen, du bist dreckig!“, gehörte zu den harmlosen Beschimpfungen. Irgendwann hat sie den Kampf aufgenommen und gemerkt, wie befreiend es ist, sich zu wehren. Heute zeigt sie anderen, dass es Wege aus der Opferrolle gibt. Manuela Ritz ist Anti-Rassismus-Trainerin geworden. In diesem persönlichen Buch erzählt sie von schmerzhaften, aber auch beglückenden Erfahrungen. Dabei wird deutlich, wie vielschichtig Rassismus im Alltag ist. Ein eindrucksvolles Zeugnis deutscher Gegenwart. ISBN-10: 3451299879


Picture

Kathrin Rüede Meili: "Schneekind - verlorene Seelen"
Ein Ehepaar beschliesst Kinder zu bekommen, was sich als keine leichte Aufgabe herausstellt. Denn die Schwangerschaft will partout nicht eintreten, und wie selbstverständlich geht die Ärztin davon aus, dass es an der Frau liegen muss, die sich fortan durch verschiedene Therapien quälen muss, sich konfrontiert sieht mit Gewichtszunahme und Gemütsverstimmungen. Irgendwann stellt sich dann doch heraus, dass die Unfruchtbarkeit beim Mann liegt und eine natürliche Schwangerschaft ausgeschlossen ist. Erleichtert darüber, endlich keine Hormone mehr schlucken zu müssen, fühlt sich die Frau befreit, glaubt, jetzt endlich ihren Traum vom Studium leben zu können. Weit gefehlt! Der Mann stülpt ihr sein Lebensmodell der Familie über, und ihr fehlt die Energie, sich dagegen aufzulehnen. So wird der Entschluss gefasst, ein Kind zu adoptieren. Nach der ersten Adoption folgt schon bald die zweite und das Glück scheint perfekt. Aber wie so oft, trügt auch hier der Schein... Als die beiden Kinder täglich das Haus verlassen, um in den Kindergarten zu gehen, schleicht sich eine Leere bei der Frau ein. Sie beginnt von einem dritten Kind zu träumen. Ihr Mann willigt ein. Doch diesmal soll es kein Säugling mehr sein, sondern ein Kind, das schon etwas älter ist und somit auch weniger Chancen auf eine Adoption hat. So wird Luis ein Mitglied der Familie. Eine Tragödie, die schon viel früher begonnen hat, beginnt jetzt ihren
vollen Lauf zu nehmen...  ISBN-10: 3952317039


Bild

Roland Schärer: "Adoptiert - Lebensgeschichten auf der Suche nach dem Anfang"
"Sieben sehr individuelle Lebensgeschichten von Adoptivkindern, die alle die drängende Frage nach dem Woher verbindet. Es sind eindrückliche Protokolle von der seelischen Befindlichkeit junger Menschen, die sich ihrer Identität unter schwierigen Bedingungen vergewissern müssen."
"Das Buch lese ich gerade und kann es nur jedem empfehlen, der mit Adoption zu tun hat. Die einzelnen Schicksale sind sehr schnörkellos und authentisch dargestellt und ermöglichen einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt von Adoptierten, die sich auf der Suche nach ihrer biologischen Familie befinden oder das schon hinter sich haben."  ISBN-3-305-00351-0


Bild

Anneli Schinkel: "Seidentochter"
Auslandsadoption ist schick, Promis schmücken sich mit ihren Kindern aus aller Herren Länder, für viele Paare ist es die letzte Rettung aus der Kinderlosigkeit. Doch wie sieht es im wirklichen Leben der Tausenden von Jungen und Mädchen aus, die in einer fremden Kultur aufwachsen? Anneli Schinkel wagt sich mit einundzwanzig Jahren in ihr Geburtsland Korea, wo sie als Baby vor den Stufen eines Waisenhauses ausgesetzt worden war. Mit dem Wenigen, das sie über ihre Herkunft weiß - nicht viel mehr als als ein Name, den ihr koreanische Behörden gaben, und ein ungefähres Geburtsdatum -, begibt sie sich auf die Suche nach dem Ursprung ihres Lebens. Es ist die Suche nach der leiblichen Mutter und das Herantasten an die Kultur, in die sie einst hineingeboren wurde. ISBN-10: 3404616529


Picture

Bettina Schulz: „Tochter Indira “
Als Bettina Schulz nach Indien reist, um ein Kind zu adoptieren, ahnt sie nichts von den dortigen Zuständen: eine unvorstellbare Armut in den Waisenhäusern und Kinder ohne jede Hoffnung. Sie hält an ihrem Plan fest: Beeindruckt von den Menschen und ihrer Kultur, lässt sie sich auf das Abenteuer einer Adoption in Indien ein, die in eine Odyssee mündet und ihr Leben verändern wird. Eine faszinierende Geschichte - voller Sensibilität, eindringlicher Bilder und unvergesslicher Momente des Glücks. ISBN-10: 3548261175


Bild

Lili Schumann Uwe-Jens Schumann:  "... und warum hast du mich weggegeben?"
Woher komme ich? Und wohin gehöre ich? Lili Schumann ist in München zu Hause, doch geboren wurde sie in Bacolod auf den Philippinen. Neun Monate ist Lili alt, als Uwe-Jens Schumann seine Adoptivtochter nach München bringt. Sechzehn Jahre später sitzen beide im Flieger zurück nach Bacolod. Lili ist auf der Reise in ihre erste Heimat auf der Suche nach ihrer Familie... ISBN-10: 3810519391


Bild

Christian Signol: "Marie des Brebis"
Marie des Brebis hat das Leben einer einfachen Frau gelebt, geprägt von der Sorge um ihre Familie, um Haus, Hof und Tiere, unter den harten Bedingungen auf dem Lande im Frankreich des frühen 20. Jahrhunderts.
Inmitten einer traumhaften Landschaft, an der Grenze zur Dordogne, wurde Marie des Brebis als Säugling von einem Schäfer unter einem Wacholderbusch gefunden. Die Natur war von Anfang an ihr Lehrmeister, der sie in die Weisheiten des Lebens einweihte. Voller Hingabe hat Marie für ihr kleines Glück gearbeitet. Und obwohl sie manch schwere Zeit überstehen musste, hat sie das Vertrauen in das Schicksal und in einen Sinn auch der schweren Erfahrungen des Lebens nie verloren. Der Verlust ihres ersten Kindes, die harte Arbeit ihres Mannes im Steinbruch, die ihn schliesslich seine Gesundheit kostete, die Angst um den Sohn, der sich im Zweiten Weltkrieg den Widerstandskämpfern anschloss, das schwere Los der geliebten Tochter im fernen Paris – Marie des Brebis hat es verstanden, aus all diesen Prüfungen ungebrochen hervorzugehen und Kraft zu schöpfen aus der Liebe zu allen Dingen und zur Natur. ISBN 978-3-8251-7580-1


Bild

Lemn Sissay: "My name is why"
At the age of seventeen, after a childhood in a foster family followed by six years in care homes, Norman Greenwood was given his birth certificate. He learned that his real name was not Norman. It was Lemn Sissay. He was British and Ethiopian. And he learned that his mother had been pleading for his safe return to her since his birth. This is Lemn's story; a story of neglect and determination, misfortune and hope, cruelty and triumph. Sissay reflects on a childhood in care, self-expression and Britishness, and in doing so explores the institutional care system, race, family and the meaning of home. Written with all the lyricism and power you would expect from one of the nation's best-loved poets, this moving, frank and timely memoir is the result of a life spent asking questions, and a celebration of the redemptive power of creativity. ISBN-10 ‏: ‎ 1786892340


Picture

Noah Sow: "Deutschland Schwarz Weiss"
Eine Streitschrift, die eingefahrene Denkmuster aufbrechen will
Wir sind mit den vielfältigsten Rassismen aufgewachsen: Wir spielten im Kindergarten „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann“, sangen „Zehn kleine Negerlein“ und finden es normal, dass uns im Schuhgeschäft ein schwarzer Diener aus Porzellan begrüßt. Wenn wir gefragt werden, sind wir natürlich gegen Rassismus. Rassismus zu bekämpfen heißt jedoch, ihn zunächst zu verstehen. Dazu müssen wir lieb gewonnene Vorstellungen und „Gewissheiten“ hinterfragen. Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung mit Antirassismus-Arbeit legt Noah Sow den Finger in die Wunde des unbewussten Rassismus und sorgt für jede Menge erkenntnisfördernder Stolpersteine. Das Buch ist ein Angebot für mehr Fairness und Normalität.
ISBN-10: 3570010082


Bild

Liz Sutter: "Nicht richtig"
Mira wächst in den 1950er-Jahren als Einzelkind in bescheidenen Verhältnissen auf. Sie ist der Mittelpunkt der Familie, wird umsorgt und behütet. Wenn nur die Ungereimheiten nicht wären, die rätselhaften Anspielungen, die ausweichenden Antworten auf ihre bangen Fragen. Schliesslich geben die Eltern zu, dass Mira adoptiert worden ist. Sie habe niemanden mehr gehabt auf der Welt. Auch das sollte sich als Lüge entpuppen.
ISBN: 978-3-7557-9308-3


Bild

Joanna Trollope: "Bruder & Schwester"
David und Nathalie sind Adoptivkinder, sie haben verschiedene Mütter, wuchsen aber wie Geschwister auf. Als sie bereits erwachsen sind und eigene Kinder haben, entscheiden sie sich, ihre wahren Mütter ausfindig zu machen, und es beginnt ein schmerzhafter Prozess: für die Partner, die Adoptiveltern und besonders für die leiblichen Mütter, die in all den Jahren ein völlig anderes Leben geführt haben. Joanna Trollope vermag es, die schwierige Suche nach der verloren geglaubten Identität behutsam und pointiert auszuleuchten. ISBN-10: 3899641256


Bild

Gloria Wekker: "White Innocence"
In White Innocence Gloria Wekker explores a central paradox of Dutch life-the passionate denial of racial discrimination and colonial violence coexisting alongside aggressive racism and xenophobia-to show how the narrative of Dutch racial exceptionalism elides the Netherland's colonial past and safeguards white privilege.
ISBN 978-0-8223-6075-9


Picture

Irmela Wiemann: "Adoptiv- und Pflegekindern ein Zuhause geben"
Irrmela Wiemann gilt als ausgewiesene Expertin in der Beratung von Pflege- und Adoptiveltern sowie den Herkunftsfamilien. Für diesen Ratgeber hat sie daher alles Wissenswerte für diese Familien und ihre (Wunsch-)Kinder zusammen getragen, um deren möglichst positive Entwicklung zu gewährleisten. Es sind meist die gleichen Probleme, denen sich Eltern stellen müssen, egal ob sie ein Kind adoptieren oder in Pflege nehmen: Wie fängt man frühe seelische Verletzungen durch das Verlassenwerden auf? Wie fördert man Identitätsentwicklung? Wie gestaltet man Kontakte zur Herkunftsfamilie und Geschwisterbeziehungen? Einfühlsam und kenntnisreich gibt Irmela Wiemann Anregungen, welche inneren Haltungen und Konzepte die Familien entwickeln können, um diesen jungen Menschen einen guten Start ins Leben zu ermöglichen.Empfehlenswert für Pflege- und Adoptiveltern sowie leibliche Eltern, die ihr Kind in eine andere Familie geben mussten; aber auch Fachkräfte, die Beratungsarbeit leisten.
ISBN 978-3-499-60956-5


Bild

Birgit Lattschar, Irmela Wiemann: "Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte"
Wer bin ich? Wo komme ich her? Wem gleiche ich? Wer ist meine leibliche Familie? Warum musste ich fort? Warum lebe ich hier? Was wird aus mir? So lauten Fragen von Kindern und Jugendlichen, die von ihren Eltern oder Elternteilen getrennt leben. Durch Biografiearbeit erhalten sie die Chance, ihre Geschichte und ihre aktuelle Lebenssituation zu verstehen und aufzuarbeiten. ISBN 978-3-7799-2692-4



Bild

Birgit Lattschar, Irmela Wiemann: "Schwierige Lebensthemen für Kinder in leicht verständliche Worte fassen: Schreibwerkstatt Biografiearbeit"
Dieser Vertiefungsband zum ebenfalls bei Beltz Juventa erschienenen Band der Autorinnen »Mädchen und Jungen entdecken ihre Geschichte« ist eine Fundgrube für alle, die mit Kindern arbeiten und leben, die von ihren Herkunftsfamilien getrennt leben. Die Autorinnen leiten konkret an, wie Sachverhalte präzise erklärt werden können (z.B.: Warum bin ich im Kinderheim?). Und sie begründen, wann, warum und wie ein Kind mit schweren Fakten seiner Vorgeschichte konfrontiert werden sollte. Sie zeigen, wie für schwere Lebensereignisse – z.B. Kindesaussetzung, Gewalt in der Familie, Alkohol in der Schwangerschaft, die psychische Erkrankung eines Elternteils und andere »schwierige Wahrheiten« – angemessene Worte gefunden werden können, und stellen anhand verschiedener Methoden dar, wie dies praktisch umgesetzt werden kann. ISBN-10: 377993731X


Picture

Irmela Wiemann: "Wie viel Wahrheit braucht mein Kind?"
Von kleinen Lügen, großen Lasten und dem Mut zur Aufrichtigkeit in der Familie
Kleine Unwahrheiten des Alltags kommen uns unseren Kindern gegenüber oft ganz selbstverständlich über die Lippen, grosse seelische Lasten halten wir von ihnen fern. Viele Eltern sind unsicher, welche Wahrheiten sie ihren Kindern mitteilen sollten und welche nicht. Aber ob und wie Kinder später Wahrheiten verkraften, hängt entscheidend davon ab, wie wir als Erwachsene selbst damit umgehen. Das Buch greift viele ganz alltägliche Situationen auf, bei denen Eltern nicht glaubwürdig und klar sind. Es wird gezeigt, wie dieses Verhalten Kinder verunsichert und wie Erwachsene lernen können, klare Botschaften zu geben. Ausserdem gibt das Buch Anleitung, wie man mit oftmals schweren und schmerzlichen Wahrheiten Kindern gegenüber umgehen kann, es ermutigt Erwachsene, echt, aufrichtig und eindeutig zu sein.
ISBN 978-3-499-60956-5


Bild

Rainer Wrage: "Nuckeldecke. Die Geschichte einer Adoption"
Adoption! Zauberwort unserer modernen Zeit, welches oft tiefe Sehnsucht nach einer Familie weckt, wenn der Wunsch nach eigenen Kindern versagt bleibt. Doch was bedeutet eine Adoption aus Sicht des Kindes?
Kaum jemand stellt in der öffentlichen Diskussion diese entscheidende Frage. Der Autor führt den Leser auf einfühlsame Weise durch dessen Kindheit, durch Jugend und Beruf. Er lässt uns teilhaben an seinen Gefühlen und Empfindungen, die zuweilen voller Widersprüche sind und oft überhaupt nicht zu den äußeren Lebensumständen passen wollen. Denn das für ihn verborgene Geheimnis überlagert dunkel sein Leben, unerklärliche Ereignisse weben verhängnisvolle Fäden in sein Schicksal. Erst als erwachsener Mann offenbart sich ihm durch einen Zufall seine ganz persönliche Lebensgeschichte. Eine spannende Reise nimmt ihren Lauf.
ISBN-10 : 3981754204

Impressum: Verein Pro Kind, Glaserweg 16, 8400 Winterthur